Das Netzwerk SprachenRechte kritisiert Regierungspläne
Das Netzwerk SprachenRechte sieht im Regierungsprogramm gesellschaftliche Gegebenheiten gänzlich ausgeklammert. Anstelle reale Integration zu fördern, wird Ausgrenzung sozial benachteiligter Schüler_innen (und deren Eltern) sogar noch verstärkt!
17. Dezember 2017: gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen weisen die Selbstorganisationen sexworker.at und Red Edition, die Vereine LEFÖ (Wien), maiz (Linz), SXA-Info (Graz), PiA (Salzburg) und iBUS (Innsbruck) auf strukturelle Gewalt und Benachteiligungen von Sexarbeiter*innen hin.
This Human World Filmfestival: "la muñeca fea“ + Filmgespräch am 8. Dezember 2017
„Wir existieren, aber keiner möchte uns sehen“ erklärt die Gründerin des Casa Xochiquetzal. Das nach der aztekischen Göttin der Schönheit und Liebe benannte Haus ist eine Herberge für Sexarbeiterinnen im Alter. Von der Gesellschaft marginalisiert und vergessen, finden die Frauen hinter den Mauern dieses ungewöhnlichen Hauses in Mexico-Stadt eine Familie.
Mehr dazu: http://www.thishumanworld.com/movies.php
Im Anschluss an den Film gibt es ein Gespräch mit dem Publikum zum Film. Mit: Maria Hörtner (LEFÖ), Ana Maria Garza (LEFÖ), Christine Nagl (PiA - Beratungsstelle für Sexarbeiterinnen, Aktivistin, Salzburg)
Wann: Freitag, 8. Dezember 2017, 19.00 Uhr
Wo: TOP KINO, Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse), 1060 Wien
1. Dezember 2017: Workshop bei LEFÖ "Strukturelle Gewalt gegen Frauen"
Innerhalb der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" veranstalten wir einen LEFÖ-internen Workshop in spanischer Sprache.
Mit: Reflexionen und Auseinandersetzung zum Thema „Gewalt“, Informationen zum Gewaltschutzgesetz, Hintergrund-Wissen zu den „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“, etc.
Wo: LEFÖ-Beratungsstelle für lateinamerikanische Frauen, Kettenbrückengasse 15/4, 1050 Wien
Wann: Freitag, 1. Dezember 2017, 15.00 - 20.00 Uhr
Trickfilmabend im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: 30. November 2017, 19.00 Uhr
Im Rahmen der Medienvernetzung "Klappe Auf!" laden wir herzlich zum Trickfilmabend am 30. November 2017 ab 19.00 Uhr in die Brunnenpassage ein. Die Kurzfilme "The Burden", "Abuelas / Großmütter", "Zu zahm!", "Moms on Fire" und "Dona Fúnfia" erzählen von widerständigem Handeln, von Frauenleben, vom Ausprobieren von Neuem. Wir laden sehr herzlich ein!
Moderation: Ursula Dullnig
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Einladung (pdf, 1,1 MB)
25. November 2017: DEMO DINÁMICA
Im Rahmen der diesjährigen "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" veranstaltet LEFÖ gemeinsam mit Ni Una Menos und Take back the streets die Veranstaltung: DEMO DINÁMICA.
Mit: Graffiti, Tizatones, dem Lied „Reloj de campana“ und Rede-Beiträgen von Ni Una Menos, Take back the streets und LEFÖ
Wo: am Yppenplatz (beim Spielplatz), 1160 Wien
Wann: 25. November 2017, 14.00 - 17.00 Uhr
Freie Teilnahme!
Netzwerk SprachenRechte: Eine klare Positionierung zu den Werteprüfungen!
Das im Jahr 2017 in Kraft getretene Integrationsgesetz sieht eindeutig Verschärfungen für Asylberechtigte, Subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaatsangehörige vor. Das Netzwerk SprachenRechte kritisiert diese gesellschaftspolitische Entwicklung, nimmt zu den Sprach- und Werteprüfungen Stellung und betont wiederholt, dass die neuen Anforderungen das Ziel der Integration nicht erleichtern, sondern eine zusätzliche Integrationsbarriere darstellen.
Konferenz zu Menschenhandel: 20. Oktober 2017
Anlässlich des EU-Menschenhandel-Tages, am Freitag, den 20. Oktober 2017, findet von 9.00 bis 18.30 Uhr eine englisch-sprachige Konferenz zu Menschenhandel statt "Menschenhandel in Konflikt- und Krisensituationen".
Ort: Hofburg, Wien
Die Konferenz bringt internationale Expert*innen zusammen und ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Keine Teilnahmegebühr. Simultanübersetzungen Englisch / Deutsch / Russisch.
Programm (pdf, 1,21 MB), Registrierungsformular (63 KB)
Die Konferenz wird von der Österreichischen Task Force Menschenhandel organisiert, in Kooperation mit der OSCE, dem Wiener Institut für internationalen Dialog und Kooperation (VIDC) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM).
FEMINIDAD ¿qué es ser mujer? Workshop am 26.9.2017
Unter diesem Titel wird im PAROLI-Kurs (= Basiskurs für junge geflüchtete Frauen und Mädchen) ein Workshop angeboten - um das Thema Frau-Sein unter dem Blickwinkel der Mehrsprachigkeit zu beleuchten, zu reflektieren, zu besprechen. Der kreative Zugang dabei ist der wichtigste Aspekt, den die Künstlerin Lym Moreno in diesem 3-stündigen Workshop anregt.
Der Workshop wird arabisch-sprachig begleitet, findet im LEFÖ-Lernzentrum statt und ist unser Beitrag zum Europäischen Tag der Sprachen 2017!
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Wintersemester 2017
Kursangebote:
- im Projekt Lern.Räume_erweitert, 2017
siehe: Überblick Kursangebote (pdf, 653 KB)
- in der LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
siehe: Angebote im Detail (pdf, 316 KB)
- im Projekt PAROLI - Bildung für Frauen_junge Mädchen, Flüchtlingsinitiative, 2017
siehe: Flyer PAROLI 2017 (pdf, 721 KB)
- im Projekt PAROLI - Praktikumskurs, Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner*innen, Flüchtlingsinitiative, 2017
siehe: Flyer PAROLI Praktikumskurs (pdf, 715 KB)
Kurseinschreibung in der Basisbildung (Wintersemester 2017): 28. Juni 2017, 11.00 - 15.00 Uhr
LEFÖ-Lernzentrum, Anastasius-Grün-Gasse 25/Top 4, 1180 Wien
Link für Erwachsenenbildner_innen: www.erwachsenenbildung.at
1. Sexarbeiter*innen-Block auf der Regenbogenparade 2017
Am Samstag, den 17. Juni, fand die REGENBOGENPARADE in Wien statt.
Gemeinsam mit Red Edition war LEFÖ mit dabei: der erste Sexarbeiter*innen-Block umrundete den ersten Bezirk.
Sex workers rights are human rights!
Internationaler Hurentag, 2. Juni 2017
Gemeinsam mit den Vertreter_innen der Grünen Frauen Wien, den KPÖ Frauen, Red Edition und dem Kollektiv "Take back the Streets" machte LEFÖ auf die unzureichenden Rechte von Sexarbeiter*innen aufmerksam!
Wir fordern konsequentes Umdenken zugunsten der Umsetzung aller Rechte für Sexarbeiter*innen! Entkriminalisierung ist von grundlegender Bedeutung für eine menschenrechtsbasierte Einstellung zu Sexarbeit. Alle Gesetze und Verordnungen, die sich negativ auf die Gesundheit, auf die Sicherheit sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen von Sexarbeiter*innen auswirken, sollten endlich aufgehoben werden.
Wann: Freitag, 2. Juni 2017, 16.00-19.00 Uhr
Wo: Urban-Loritz-Platz (U6/Burggasse), Wien 8.
Live Acts: Helga Porpaczy / Band Schapka
Mit: Info-Café, Flashmob und vielem mehr!
Presseaussendung der Vereine LEFÖ, maiz, SXA-Info, PiA und iBUS (pdf, 286 KB)
Gleichbehandlung in der Erwachsenenbildung. Methoden. Übungen.
Mit dem Titel "Gleichbehandlung in der Erwachsenenbildung. Methoden. Übungen." bieten wir eine Materialiensammlung für all jene, die sich in den unterschiedlichen Bereichen der Erwachsenenbildung mit Gerechtigkeit, Gleichbehandlung, Respekt, Anerkennung und ähnlichen Inhalten auseinander setzen.
Diese Materialien-Sammlung wurde im Rahmen des Netzwerk-Projektes "Mehr Sprachen II - (Mit-)Sprechen - (Mit-)Gestalten. Mehrsprachigkeit braucht neue Methoden" mit den Partnerinnen von Peregrina, Miteinander Lernen und Orient Express entwickelt. "Mehr Sprachen II" wird vom Bundesministerium für Bildung gefördert.
Worüber sprechen wir, wenn von Gleichbehandlung die Rede ist?
Herzliche EINLADUNG zum Workshop!
Ist Gleichbehandlung eine leere Blase in einer Gesellschaft, die auf Ein- und Ausschlüssen beruht? Oder geht es um ein erstrebenswertes Ziel? Kann Gleichbehandlung als ein Prozess im Rahmen von gesellschaftlichen Veränderungen verstanden werden? Welche Rolle spielen dabei Denk- und Handlungsmöglichkeiten, die mit den Begriffen Gerechtigkeit, Partizipation, Anerkennung oder Solidarität beschrieben werden?
Sie können zwischen zwei Terminen wählen:
10. Mai 2017: 10.00 - 14.00 h
12. Mai 2017: 12.00 - 16.00 h
Ort: Planet10, Pernerstorferstr. 12, 1100 Wien
Verbindliche Anmeldung bis 5. Mai mit Angabe des Wunschtermins an Vlatka Frketić, mail: politische.bildung@lefoe.at
Weitere Informationen: Einladung (pdf, 47 KB)
Wir müssen reden! Gesellschaftsklimatag am 28.4.2017!
Auch wir in LEFÖ machen eine Sprechstunde der Vielfalt!
Im LEFÖ-Lernzentrum werden wir den Gesellschaftsklimatag am 28. April 2017 zum Anlass nehmen, über das gesellschaftliche Zusammenleben mit unseren Kursteilnehmerinnen zu diskutieren. Dabei wollen wir uns über Ideen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten eines guten zukünftigen Zusammenlebens skizzieren.
Der Gesellschaftsklimatag ist eine Initiative des Gesellschaftsklimabündnisses, einem Zusammenschluss unterschiedlicher Organisationen.
Alle Informationmen dazu: www.gesellschaftsklima.at
Keep up your good work!
An einem Montag Morgen im März 2017 haben wir folgende Notiz auf unserem LEFÖ-Schild (straßenseitig) vorgefunden: "Nur weiter so mit eurer tollen Arbeit!"
Das ist so nett! Wir freuen uns total darüber!
Lateinamerikanischer Bazar in Wien
Im April und Mai 2017 - an zwei Wochenenden - findet ein Lateinamerikanischer Bazar in Wien statt: mit Latin-Rhythmen, Kinder-Aktivitäten, Kulinarischen Spezialitäten, Kunsthandwerk und Flohmarkt!
Wo: Piaristenkirche Maria Treu / 1080 Wien / Piaristengasse 45 / Eingang: Jodok-Fink-Platz
Wann: Freitag, 28.4. bis Sonntag, 30.4.2017
und Freitag, 5.5. bis Sonntag, 7.5.2017
(jeweils Fr-Sa von 11.00-21.00 Uhr und So von 11.00-17.00 Uhr)
Mehr Informationen auf facebook: Bazar Latino en Viena
Wir freuen uns sehr: der Erlös aus dem Flohmarkt kommt LEFÖ zugute!
Petition "Für ein anderes Integrationsgesetz"
LEFÖ unterstützt die Petition des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch) und betont dabei, dass eine ernst gemeinte Erwachsenenbildung in einer Migrationsgesellschaft wie unserer sicherstellen muss, dass ein Nachweis zu Sprachkenntnissen in Deutsch im Rahmen des qualitativen und international anerkannten Österreichen Sprachdiploms weiterhin zur Verfügung stehen muss.
Stellungnahme des ÖSD (pdf, 329 KB)
Unterzeichnen auch SIE: Für ein anderes Integrationsgesetz
LEFÖ im Tanzquartier Wien / TQW
Im Rahmen einer zustande gekommenen Kooperation zwischen LEFÖ und dem TQW wird der Schwerpunkt „Sprache und Bewegung“ im PAROLI-Projekt („Bildung für junge Asylwerberinnen“ - im LEFÖ-Lernzentrum / im Rahmen der Flüchtlingsinitiative des BMB 2016 – 2017) im Sommersemester 2017 in den Räumen des TQW stattfinden.
Damit verbunden sein wird auch der Besuch einer Vorstellung im Tanzquartier Wien und die Teilnahme an einem anschließenden Tanzworkshop. Die Begeisterung bei den jungen PAROLI-Lernerinnen ist groß!
Darüber hinaus gibt es für die lateinamerikanischen Frauen in LEFÖ (seien es Mitarbeiterinnen, Lernerinnen oder Besucherinnen, bzw. Teilnehmerinnen von Angeboten in der Beratungsstelle) das einmalige und interessante Angebot, bei einem Tanzworkshop mit der chilenisch-mexikanischen Künstlerin und Tänzerin Amanda Piña mitzuwirken, und zwar im Zusammenhang mit der Uraufführung ihrer Tanzproduktion nadaproductions am 17. und 18. März im TQW.
Wir freuen uns sehr über diese fruchtbare Zusammenarbeit! DANKE!
Ein Text zum Internationalen Frauentag
Anlässlich des 8. März 2017 veröffentlichen wir diesen Text einer LEFÖ-Kollegin.
Auf uns!
Auf unsere Vor- und Mitkämpferinnen!
Und auf eine Zukunft, in der Hypermaskulinität nichts weiter als ein langweiliger Witz mehr ist.
Demo am 8. März 2017: Internationaler Frauentag
LEFÖ wird am 8. März, gemeinsam mit hoffentlich vielen anderen, auf der feministischen Demo „Take Back The Streets – Jeden Tag 8. März“, unterwegs sein.
Die Demo ist offen für alle Frauen, Lesben, inter*, non-binary und trans Personen und spricht sich aus:
gegen Sexismus, gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, gegen Rassismus, gegen Antisemitismus und Antizionismus, gegen Kapitalismus und Imperialismus, gegen das Patriarchat,... und für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Rechte für Sexarbeiter*innen!
Treffpunkt: Mittwoch, 8. März, 17.00 Uhr, Urban-Loritz-Platz
Ni Una Menos: Solidarität mit den Frauen in Argentinien
"Ni Una Menos" ist ein kollektiver Schrei gegen Gewalt an Frauen. In Argentinien wird durchschnittlich alle 30 Stunden eine Frau getötet. Der Ruf "Stop Feminicide" kam ursprünglich von JournalistInnen, AktivistInnen, KünstlerInnen und wurde zu einer kollektiven Kampagne.
Im Rahmen des Internationalen Frauentages und des ersten Internationalen Frauenstreiks nehmen wir in Österreich diesen Ruf auf und sind Teil eines Echos von #niunamenos.
18. LEFÖ-Bildungsseminar: Wie schreibt man Stereotype? Sprache, Macht und Kommunikation
Sprache spielt im Miteinander eine wichtige Rolle. Sie ist Teil von ungleich wirkenden Machtverhältnissen, von Strukturen die uns daran hindern, unsere Leben so zu leben wie wir wollen, von Einschlüssen und Ausschlüssen, die in unseren Leben wirksam werden.
Mit dem Untertitel "Wenn in Migrantinnenorganisationen die Rede ist von Sprache und Macht und Sprechen zur Herausforderung wird" lädt das LEFÖ-Bildungsseminar zur Auseinandersetzung mit dem Thema ein.
Dieses Seminar ist als Weiterbildung für Basisbildnerinnen im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung anerkannt und wird durch den Europäischen Sozialfonds und das Bildungsministerium finanziert.
LEFÖ-Bildungsseminar am 16.-18. März 2017, Landhotel Yspertal.
Einladung (pdf, 103 KB), Einladung barrierefrei (pdf, 602 KB)
A Memory, a Monologue, a Rant and a Prayer
Die Webster Universität Wien lädt im Rahmen der "V-Day 2017" zu zwei Vorstellungen von "A Memory, a Monologue, a Rant and a Prayer" ein. Feminismus unterstützen - Gewalt beenden.
Die Vorstellung wird in englischer Sprache sein.
Termine: 24. Februar 2017, 18.00 Uhr und
25. Februar 2017, 14.00 Uhr
Ort: Webster Universität Wien, Praterstraße 23, 1020 Wien
Die Tickets sind erhältlich bei: event.assistant@webster.ac.at
Wir freuen uns sehr: der Erlös wird als Spende an LEFÖ gehen! Vielen DANK!
PRACE: neu erschienen das Handbuch "Migrantinnen und Frauenhandel"
Im Rahmen des Projektes PRACE "Empowerment of Migrant Women at Risk of Exploitation, Trafficking & Enslavement" ist ganz neu ein Handbuch erschienen, das sich an Menschen richtet, die im Bereich Frauenhandel professionell tätig sind. Das Handbuch ist in englischer Sprache erhältlich.
Hier zum Herunterladen: Handbuch (pdf, 4 MB)
Fachtagung "Fairreisen für alle?": 25. Jänner 2017
Prekäre Arbeit und Ausbeutung – die Schattenseiten der Tourismusindustrie
Gemeinsam mit betroffenen Arbeitnehmer*innen sowie Expert*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und NGOs diskutieren wir über Arbeitsbedingungen im Tourismus sowie über internationale Best-Practice-Beispiele von Unterstützung und gewerkschaftlicher Organisierung von (migrantischen) Arbeitnehmer*innen.
Programm
16 Uhr Workshops zu Arbeitsrechten und Unterstützungsmöglichkeiten von undokumentiert Arbeitenden sowie Betroffenen von Menschenhandel
18 Uhr Vortrag & Diskussion
Vortrag
Bridget Anderson, Centre on Migration, Policy, and Society (COMPAS)
Diskussion
Jovanna, Arbeitnehmerin im Tourismus / Marica Guldimann, UNDOK / Evelyn Probst, LEFÖ-IBF Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel / Albert Kyncl, Gewerkschaft vida / Laura Moreno, UNITE HERE San Diego
Moderation: Sandra Stern, UNDOK
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.undok.at
Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel
Anlässlich der Pressekonferenz der Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel am 19. Jänner betonen wir die hohe Bedeutung eines sicheren Aufenthaltsstatus für Betroffene des Frauenhandels. Gleichzeitig machen wir aufmerksam auf die fatalen Auswirkungen der geplanten Verschärfungen im Fremdenrecht. (LEFÖ_Pressemitteilung, 254 KB)
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Wintersemester 2017
Kursangebote:
- im Projekt Lern.Räume_erweitert, 2017
siehe: Überblick Kursangebote (pdf, 653 KB)
- in der LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
siehe: Angebote im Detail (pdf, 316 KB)
- im Projekt PAROLI - Bildung für Frauen*_junge Mädchen*, Flüchtlingsinitiative, 2017
siehe: Flyer PAROLI 2017 (pdf, 721 KB)
- im Projekt PAROLI - Praktikumskurs, Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner*innen, Flüchtlingsinitiative, 2017
siehe: Flyer PAROLI Praktikumskurs (pdf, 715 KB)
Kurseinschreibung in der Basisbildung (Wintersemester 2017): 28. Juni 2017, 11.00 - 15.00 Uhr
LEFÖ-Lernzentrum, Anastasius-Grün-Gasse 25/Top 4, 1180 Wien
Link für Erwachsenenbildner*innen: www.erwachsenenbildung.at
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Sommersemester 2017
Kursangebote:
- in der LEFÖ-Basisbildung (ESF), Initiative Erwachsenenbildung
siehe: Angebot im Detail (pdf, 316 KB)
- im Projekt Lern.Räume_erweitert, 2017
siehe: Überblick Kursangebote (pdf, 655 KB)
- im Projekt PAROLI - Bildung für Frauen*_junge Mädchen*, Flüchtlingsinitiative, 2017
siehe: Flyer PAROLI (pdf, 721 KB)
Kurseinschreibung (Sommersemester 2017): 30. Jänner 2017, 11.00 - 15.00 Uhr
LEFÖ-Lernzentrum, Anastasius-Grün-Gasse 25/Top 4, 1180 Wien
Link für Erwachsenenbildner*innen: www.erwachsenenbildung.at