LEFÖ-Basisbildung

Die LEFÖ-Basisbildung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung verfolgt das grundsätzliche Ziel, bildungs- und sozialökonomisch benachteiligten Gruppen ein hochqualitatives und den Bedürfnissen von Migrantinnen* entsprechendes Bildungskonzept anzubieten, das sie in den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, IKT_Digitale Kompetenzen sowie Lernkompetenzen fördert, stärkt und festigt. In Kombination mit dem Erwerb und Ausbau von Deutsch als Zweitsprache soll eine solide Basis sowohl für Weiterbildung als auch für die Teilhabe in der Gesellschaft geschaffen und die Tür für eine chancengerechtere Zukunft und bessere Lebensqualität offengehalten werden.

Die LEFÖ-Basisbildung in der 3. Programmperiode 2018–2021 baut auf der Erfahrung und der Evaluation der vorhergehenden zwei Programmperioden (seit 2012) auf und bietet Lernerinnen* die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse in den Basismodule von A1 bis B1 (entlang des europäischen Referenzrahmens) auszubauen. Im Extramodul „Lesen und Schreiben“ (dieses umfasst seit dem SoSe 2022 zwei Kurse) wird dezidiert auf die Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse lese- und schreibungewohnter Lernerinnen* eingegangen, indem hier vermehrt mit Alphabetisierungsmethoden gearbeitet wird.

Das begleitende Kinderbetreuungsangebot ist in LEFÖ großgeschrieben und ermöglicht Lernerinnen* mit Betreuungspflichten den Zugang zum Basisbildungsangebot.

Zwei zusätzliche, elementare und variable Kursmodule runden das LEFÖ-Basisbildungsprogramm ab:

  • Das Kursmodul „Digitale Kompetenzen“, wo im Rahmen einer individuellen Computerschulung sowohl ergänzend als auch kursübergreifend begleitend, vertiefend und reflektierend in Kleingruppen gearbeitet wird.
  • Das neue Kursmodul „Lernkompetenzen“, wo das Lernen lernen, (Selbst-)Lernstrategien, Lernziele und Evaluationen, Lernberatung in Kleingruppen, Vorbereitungen auf Tests u. Ä. im Fokus stehen und von den Lernerinnen* im Rahmen eines zusätzlichen ergänzenden Kurs- und Lernraums genutzt werden kann.

Die LEFÖ-Basisbildung ist ein Semesterkursangebot:
Das Sommersemester beginnt jeweils im Februar und dauert bis Ende Juni, das Wintersemester beginnt jeweils Mitte/Ende August und dauert bis Ende Dezember.

Die insgesamt 6 Kursmodule pro Semester umfassen inkl. der Module Lernkompetenzen und Digitale Kompetenzen durchschnittlich 132 UE (Unterrichtseinheiten).

Die begleitende Bildungs- sowie sozialpädagogische Beratung unterstützt die Lernerinnen* individuell in den alltags- und bildungspraktischen Angelegenheiten wie auch in vertiefender und übergreifender Hinsicht und trägt zu einem kontinuierlichen und erfolgreichen Kursbesuch bei bzw. auch zu weiterführenden Perspektiven Richtung Weiterbildung und Arbeitsmarkt.


Die Initiative Erwachsenenbildung wird aus Mitteln des Landes Wien, des Bundesministeriums für Bildung sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert.

Logo ESF

Logo MA17

Logo Initiative Erwachsenenbildung


Diesen Beitrag teilen!